In der heutigen digitalen Landschaft suchen Menschen Informationen nicht mehr ausschließlich über traditionelle Suchmaschinen. Viele Nutzer wenden sich stattdessen KI-Tools, wie bestimmten bekannten Chat-Diensten und Wissens-Engines, zu, um ihre Fragen beantwortet zu bekommen. Die entscheidende Frage für Website-Betreiber ist, ob Ihre Inhalte auch in diesen KI-Umgebungen gefunden werden. Hier setzt die Generative Engine Optimization (GEO) an.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für die Logik der KI optimieren, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu steigern.

Vertrauen als Währung: Lokale Signale und die generativen Suchfunktionen

Die Einführung generativer Suchfunktionen durch Suchmaschinen deutet darauf hin, dass die Grenze zwischen traditioneller Suche und KI-Chatbots verschwimmt. Wenn Nutzer aufgefordert werden, direkt per Taste in die KI-Suche zu wechseln, zeigt dies, dass die Suchmaschine die Integration von KI in den Suchprozess als Standard ansieht.

Wie Sternebewertungen Autorität unterstreichen:

Die Beobachtung, dass Empfehlungen in Suchergebnissen (insbesondere im lokalen Bereich) absteigend nach der Sternebewertung sortiert werden, unterstreicht die fundamentale Rolle von Vertrauenssignalen:

  • Erfahrung und Vertrauenswürdigkeit: Eine hohe Sternebewertung ist ein klar messbares Signal dafür, dass andere Nutzer positive Erfahrungen mit einem lokalen Unternehmen gemacht haben. Dieses öffentliche Feedback dient der Suchmaschine als starkes Vertrauenssignal. Da KI autoritative Inhalte schätzt, dienen diese positiven Bewertungen als Bestätigung der Qualität und Zuverlässigkeit.

  • Expertise und Fachkenntnis: Das Teilen von Erfahrungen und Fachkenntnissen auf der eigenen Website – beispielsweise durch persönliche Fallstudien – wird durch positive externe Bewertungen ergänzt. Während Ihre Website die Expertise demonstriert, bestätigen die Sternebewertungen die tatsächliche Erfahrung (Experience) der Kunden.

GEO-Checkliste

GEO Checkliste

KI-Gerechte Inhaltserstellung und Strukturierung

Der erste und wichtigste Schritt der GEO besteht darin, Inhalte zu erstellen, die direkt auf die Fragen der Nutzer antworten.

Fokus auf Fragen und Antworten (Q&A): Da KI-Inhalte hauptsächlich auf einem Frage-Antwort-Schema basieren, ist es unerlässlich, dies auf Ihrer Website zu berücksichtigen

  • Fügen Sie eine FAQ-Seite auf Ihrer Website ein.
  • Stellen Sie mehr Fragen in Ihren Inhalten und liefern Sie die Antworten dazu.
  • Die Antworten sollten kurz und klar formuliert sein, idealerweise in ein, zwei oder maximal drei Sätzen.

Sprachliche Klarheit und Einfachheit: KI bevorzugt Inhalte, die nützlich, leicht zu lesen und einfach zu verstehen sind und die eine menschliche Erklärung bieten.

  • Verwenden Sie einfache Sprache und unkomplizierte Inhalte.
  • Vermeiden Sie unnötige Fachsprache (wie Gerundien) und komplizierte Formulierungen („hard writing“).

Strukturierte Daten für KI: Strukturieren Sie Ihre Inhalte explizit für die KI-Chatbots.

  • Verwenden Sie H1-, H2-, H3-Überschriften usw., um Ihre Inhalte ordnungsgemäß zu gliedern.
  • Ein einfacher Weg zur Strukturierung ist die Darstellung eines Problems (z. B. „Fehler eines Geräts“) gefolgt von vereinfachten Lösungen (z. B. Lösung 1, Lösung 2, Lösung 3).
  • Fassen Sie Ihre Inhalte am Ende zusammen.

Aufbau von Autorität und Vertrauen

KI-Systeme schätzen Inhalte, die Autorität und Fachwissen demonstrieren.

Fachwissen und Fallstudien teilen: Veröffentlichen Sie autoritative Inhalte und teilen Sie dabei stets Ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse.

  • Persönliche Fallstudien werden von KI gemocht; stellen Sie sicher, dass Sie diese hinzufügen.
  • Ein Beispiel dafür ist das Teilen von Erfahrungen beim Kauf oder der Nutzung von Technologieprodukten unter einer bestimmten Preisgrenze.

Thematische Autorität: Bauen Sie thematische Autorität auf, indem Sie eine Nische auswählen und eine Vielzahl von Inhalten dazu erstellen. Wenn Ihre Website sich beispielsweise auf Technologie konzentriert, können Sie zahlreiche Inhalte zu Website-Fehlerbehebungen, Geräte-Reparaturen und Anwendungs-Korrekturen erstellen.

Vertrauenswürdige Quellen nutzen: Konzentrieren Sie sich auf die Quellen, denen die KI vertraut. KI bezieht ihre Inhalte hauptsächlich von Wikipedia, Video-Plattformen, Blogs und Nachrichtenseiten und nutzt diese als Referenz.

  • Versuchen Sie, Ihre Inhalte als Gastbeiträge auf Branchen-Websites zu veröffentlichen.

Technische Optimierung und Aktualität

Bestimmte technische Elemente und die Frische Ihrer Inhalte spielen eine große Rolle bei der GEO.

Schema-Markup implementieren: Fügen Sie Schema-Markup hinzu, da es für strukturierte Daten nützlich ist

  • Verwenden Sie insbesondere das FAQ-Schema und das Artikel-Schema.
  • Schema hilft der KI immer, Ihre Inhalte richtig zu verstehen. Es können spezielle Tools zur Generierung dieses Markups verwendet werden.

Regelmäßige Aktualisierung: Aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, da KI stets frische Inhalte bevorzugt.

  • Erstellen Sie eine Blog-Seite und laden Sie dort regelmäßig neue Beiträge hoch.

Multimedia verwenden: Nutzen Sie immer Multimedia-Elemente

  • Fügen Sie Fotos, Poster und Infografiken zu Ihrer Website hinzu.
  • Manche Wissens-Engines verwenden Bilder aus Artikeln oder von Video-Plattformen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Ihren Inhalten regelmäßig Bilder hinzufügen.

Erklärvideo

Fazit

Nach der Veröffentlichung Ihrer optimierten Inhalte ist es ratsam, diese direkt zu testen: Bitten Sie die KI, Ihre Inhalte zu überprüfen. Durch die konsequente Anwendung dieser Methoden zur Generative Engine Optimization sollten Sie in der Lage sein, Ihre Marken-Website auf den KI-Chatbots sichtbar zu machen.

Über den Autor

Dan

Dan ist unser leitender Stratege für Generative Engine Optimization (GEO) und KI-Implementierung. Als vielseitige Führungskraft mit über 20 Jahren Erfahrung in B2B- und B2C-SaaS-Umgebungen verbindet er tiefes technisches Verständnis mit strategischer Marketing-Expertise. Bei Sodah nutzt er seine umfassenden Kenntnisse aus Entwicklung und Management, um die WordPress-Lösungen unserer Kunden für die neue Ära der KI-gesteuerten Suchmaschinen zu rüsten und sicherzustellen, dass ihre Inhalte als autoritative Antworten in generativen Suchen (wie SGE) positioniert werden.

Inhalt

Verwandte Beiträge

  • WordPress mit HTTP/2 Schneller laden
  • Content Security Policy in WordPress
  • Wie Sie mit Long-Tail-Schlüsselwörtern die SEO Ihrer WordPress-Website verbessern

Kontaktieren Sie uns
Jetzt mit uns durchstarten!

  • 06133 – 579 24 40
  • Ihre Kontaktanfrage
  • Telefonisches Erstgespräch
  • Analysebesprechnung
  • Angebotserstellung
Kontakt für Webagentur in Mainz

Kostenfreie Erstberatung anfragen

  • Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.